Präferenzordnung

Präferenzordnung
widerspruchsfreie, d.h. transitive und reflexive Anordnung der gesamten  Präferenzen eines  Haushalts, die kurzfristig als nicht oder nur wenig veränderlich sowie von den Präferenzen anderer Haushalte unabhängig angenommen wird. Anhand der P. können die zur Wahl stehenden Güterbündel bewertet werden und lassen sich dann unter bestimmten Bedingungen durch eine Schar von  Indifferenzkurven wiedergeben. Bei ordinaler Nutzenmessung ist diese in eine  Nutzenindexfunktion überführbar. Somit kann bei Nutzenmaximierung unter gegebener Budgetrestriktion für jedes  Gut eine Nachfragefunktion aus der P. abgeleitet werden. Werden externe Effekte des Konsumverhaltens ( Nachfrageinterdependenz) zugelassen, sind die P. der Haushalte nicht mehr autonom und im Zeitablauf stabil, sondern durch die gesellschaftliche Umwelt beeinflusst. Dabei können von der Angebotsseite aus die  Präferenzen einerseits durch Werbung beeinflusst werden, anderseits können durch den ständigen Strom neuer  Güter im wirtschaftlichen Entwicklungsprozess neue Bedürfnisse geweckt werden bzw. gegebene Bedürfnisse auf andere Weise befriedigt werden. Die gegenseitige Beeinflussung der P. durch die  Haushalte wird für bestimmte Fälle durch den  Mitläufereffekt, den  Snobeffekt sowie den  Vebleneffekt (Demonstrativkonsum) beschrieben. Schließlich können sich die P. durch Konsumakte selbst ändern, indem Konsumenten im Zeitablauf Erfahrungen sammeln, aus diesen lernen und Gewohnheiten bilden ( Erfahrungsgut).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präferenzordnung — Eine Präferenzordnung ist eine Ordnung über alternative Handlungen, die bestimmten Anforderungen (Reflexivität, Vollständigkeit, Transitivität) genügt: eine totale Quasiordnung. Der Name legt nahe, zu fordern, dass es sich um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikographische Präferenzordnung — Die lexikographische Präferenzordnung ist eine Präferenzordnung, die der Ordnung in einem Lexikon entspricht. Geht man von einem (papierbasiertem) Lexikon aus, so werden die Wörter geordnet, indem die Ordnung des Alphabets zugrunde gelegt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Transitivität (der Präferenzordnung) — Bedingung bei der Formulierung von Nutzensystemen (⇡ Nutzenfunktion): Wenn einem Ereignis e1 ein höherer Nutzen U(e1) als einem Ereignis e2(U(e2)) zugeordnet wird und U(e2) > U(e3) ist, dann muss auch gelten: U(e1) > U(e3). Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Nutzwertanalyse — Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren oder Scoring Modell genannt) gehört zu den quantitativen nicht monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Zangemeister als einer der frühen deutschen Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Rationalität — (von lat. rationalitas = Denkvermögen, von ratio = Vernunft) ist ein Begriff, der eine Vielzahl an Bedeutungen hat. Ganz allgemein gesprochen hat der Begriff vier Bedeutungen: Erstens wird damit eine bestimmte Beziehung zwischen angestrebtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgewogenheitsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Iso-Nutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isonutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isonutzenlinie — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvexitätsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”